A lesbian living in Hamburg must apply for a new visa in Azerbaijan, even though she is threatened with persecution there. The authority suggests that she should just keep her homosexuality a secret.
…
According to [her lawyer] Brenneisen, what sounds like an annoying formality is a life-threatening threat to Maria M. According to the German embassy in Baku, the visa would take four to eight weeks. That’s how long Maria M. would have to stay in Azerbaijan. During this time she would be exposed and under threat as a lesbian. Above all, she is afraid of her own family, Maria M. tells the administrative judge in a low voice and in a pleading tone. Her brother is strictly religious – he will never accept the homosexuality of his own sister. Due to her fear, she is now in psychotherapy.
The German authorities have the capacity to make an exception to the strict visa requirement. Repeatedly, there are cases in which migrants with undisputed right of residence are not forced to return to their country of origin for purely formal reasons. Brenneisen, Maria’s lawyer, has already represented a gay man from Azerbaijan, who has been spared the same requirement. But where is the limit of the reasonable? When is such an exception displayed? “I have to compare that with other cases,” says the administrative judge, adding, “Supreme courts even consider it permissible for Turkish men to go back to Turkey for 18 months for military service.”
The hurdles are high. In order to demonstrate the facts of the situation, after the first court hearing the administrative judge commissioned a report on the threat to homosexuals in Azerbaijan. An ILGA (Gay Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association) report indicates that the danger to lesbians in Azerbaijan is high, especially for women with a non-traditional appearance. Maria M. has several piercings on her face and has short hair.
However, although the judge commissioned that report himself, he does not take it into account. In early July he argued, in a letter to her lawyer Brenneisen which left him stunned, that Maria M, could easily avert the danger. In the letter the judge argued that Maria M. did not have to get in contact with her family during the two months during her stay. He also argued that she could cover her gender non confirming short hair with a scarf, to avoid attracting attention and remain anonymous.
(Translated)
Eine in Hamburg lebende Frau soll in Aserbaidschan ein Visum beantragen, obwohl ihr dort Verfolgung droht. Die Behörde rät: Sie soll ihre Homosexualität geheim halten.
…
Was nach einer lästigen Formalität klingt, bedeutet nach Überzeugung von Brenneisen Lebensgefahr für Maria M. Nach Auskunft der deutschen Botschaft in Baku würden zwischen vier und acht Wochen vergehen, bis das Visum ausgestellt sei. So lange müsste Maria M. in Aserbaidschan bleiben. In dieser Zeit aber wäre sie als lesbische Frau erneuter Bedrohung ausgesetzt. Vor allem vor ihrer eigenen Familie habe sie Angst, erzählt Maria M. dem Verwaltungsrichter, mit leiser Stimme und in bittendem Ton. Ihr Bruder sei streng religiös, die Homosexualität der eigenen Schwester würde er niemals akzeptieren. Aufgrund ihrer Angst sei sie inzwischen in Psychotherapie.
Die Ausländerbehörde hätte nun die Möglichkeit, eine Ausnahme von der strengen Visumpflicht zu machen. Immer wieder gibt es Fälle, in denen Migranten mit unstrittigem Aufenthaltsrecht nicht aus rein formellen Gründen in ihr Herkunftsland zurückreisen müssen. Brenneisen, Marias Anwalt, hat bereits einen schwulen Mann aus Aserbaidschan vertreten, dem ebendies erspart geblieben ist. Wo aber ist die Grenze des Zumutbaren? Wann ist eine solche Ausnahme angezeigt? “Ich muss das mit anderen Fällen vergleichen,” sagt der Verwaltungsrichter und fügt hinzu: “Die obersten Gerichte halten es sogar für zulässig, dass türkische Männer für 18 Monate zum Militärdienst zurück in die Türkei gehen.”
Die Hürden liegen hoch. Um einen sachlichen Maßstab zu finden, hat der Verwaltungsrichter nach einer ersten Gerichtsverhandlung ein Gutachten über die Bedrohung Homosexueller in Aserbaidschan in Auftrag gegeben. Aus einem Gutachten der Organisation ILGA (European Region of the International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association) geht hervor, dass die Gefahr für lesbische Frauen in Aserbaidschan groß ist – erst recht für Frauen mit einem für das Land untypischen Äußeren. Maria M. hat mehrere Piercings im Gesicht und trägt kurze, hochgegelte Haare.
Doch obwohl der Richter jenes Gutachten selbst in Auftrag gegeben hat, folgt er ihm nicht. Maria M. könne die Gefahr einfach abwenden, argumentierte er Anfang Juli in einem Brief an den Rechtsanwalt Brenneisen, der diesen fassungslos machte. Die Argumentation in dem Brief: Maria M. müsse mit ihrer Familie in den zwei Monaten während ihres Aufenthaltes einfach nicht in Kontakt treten. Und ihre untypisch kurzen Haare könnte sie ja mit einem Tuch bedecken – dann würde sie nicht auffallen und bliebe anonym.
(Original)
Continue reading at: https://www.zeit.de/hamburg/2019-08/homophobie-aserbaidschan-visum-sexualitaet-verwaltungsgericht-homosexualitaet (Source)