Tag Archives: Yasemine Arslan

Germany: Lesbian family faces housing discrimination

Evelyn Yasemine Arslan

After the birth of the youngest child last November, a larger apartment was needed, the couple told queer.de. With the current housing shortage in Germany it was certainly not an easy task to find one, but nevertheless not impossible. Yasemine and Evelyn Arslan looked at first as if they had found a suitable apartment in Mainaschaff for their small family.

When she finally wanted to sign the lease at the end of January, however, there was a problem. When asked about Evelyn’s husband, the two came out and told the landlord that they were married. The latter replied that he could not reconcile this with his religious views and the rental opportunity was gone.

What Yasemine and Evelyn Arslan experienced is not an isolated case. Again and again, queer tenants with experience of discrimination turn to the federal anti-discrimination agency. In principle, the General Equal Treatment Act (AGG) prohibits sexuality based housing discrimination, but there are restrictions, such as when the landlord has fewer than 50 apartments. Those affected can theoretically file a claim for damages and compensation in court, but proving the case is often difficult. A case of discrimination against a homosexual tenant has not yet been brought to justice in Germany.
(Translated)
Nach der Geburt des jüngsten Kindes im vergangenen November musste eine größere Wohnung her, berichtete das Paar gegenüber queer.de. Bei der aktuellen Wohnungsknappheit in Deutschland sicherlich keine leichte Aufgabe, aber dennoch nicht unmöglich. Auch bei Yasemine und Evelyn Arslan sah es erst einmal so aus, als hätten sie eine passende Wohnung in Mainaschaff für ihre kleine Familie gefunden.

Als sie Ende Januar dann endlich den Mietvertrag unterschreiben wollte, kommt es jedoch zum Eklat. Auf die Nachfrage nach Evelyns Ehemann outeten sich die beiden und erklärten dem Vermieter, sie seien miteinander verheiratet. Dieser entgegnete, das könne er nicht mit seinen religiösen Ansichten vereinbaren. Die Vermietung war geplatzt.

Was Yasemine und Evelyn Arslan erleben musste, ist kein Einzelfall. Immer wieder wenden sich queere Mieter mit Diskriminierungserfahrungen an die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Grundsätzlich verbietet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Diskriminierung beim Zugang zu Wohnraum wegen der sexuellen Identität, allerdings gibt es Einschränkungen, etwa wenn der Vermieter unter 50 Wohnungen besitzt. Betroffene können theoretisch vor Gericht auf Schadensersatz und Entschädigung klagen, oft ist der Nachweis jedoch schwierig. Ein Diskriminierungsfall eines homosexuellen Mieters landete in Deutschland bislang nicht vor Gericht.
(Original)

Continue reading at: https://www.queer.de/detail.php?article_id=35605 (Source)